Einen Schreibtisch selber bauen? Geht das denn? Ja, das geht sogar sehr gut – und ich erzähle euch heute auch wie!
Hintergrund meines Selbstversuchs ist die lange Suche nach einem passenden Schreibtisch für die neue Wohnung. (Ähm, räusper, wir wohnen bereits seit fünf Monaten hier. Dauert das eigentlich immer so lange bis man fertig ist?) Es ist nicht so, dass wir nicht motiviert gewesen wären, wir haben bloß nicht das Passende gefunden. Zur Auswahl standen nämlich nur „zu teuer“ und „nicht schön“, „zu klein“ oder „zu groß“. Wollten wir natürlich alles nicht, verständlich oder? Vorstellungen wie er denn ausschauen soll waren definitiv da, doch an der Umsetzung haperte es doch stark wie ihr seht.
Eine Lösung musste über kurz oder lang her, der Mann arbeitete seit Einzug am Küchentisch und ich war genervt vom Arbeitsgerät und weil ich den Küchentisch nicht nutzen konnte. Zum Thema Küche kommen wir aber ein anderes Mal, denn da passiert gerade auch einiges.
Ich bin kein Mensch, der unfertige Baustellen in der Wohnung mag und bekomme manchmal seltsame Energieschübe. Der Plan: Ich baue den Schreibtisch jetzt einfach mal fix selbst. Kann doch nicht so schwer sein, oder?Platz gemacht hatten wir schon und störende Möbelstücke waren bereits über den ebay-Ladentisch gegangen. Platz war da, Energie auch – eine schöne Überraschung wird das werden!
Und wen bittet man um Hilfe, wenn der grobe Plan steht und es um die Holzauswahl und das Fachsimpeln über die richtige Oberflächenbehandlung geht? Richtig, da kann nur der weltbeste Papa helfen. Der weiß in diesen Dingen einfach alles und ich habe grenzenloses Vertrauen in seine Kompetenz und Beratung. Und seine Fähigkeit mich manchmal wieder auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen.
Schreibtisch selber bauen – Die Anleitung
1. Ihr besorgt Euch im Fachhandel eine Holzplatte mit den gewünschten Maßen.
In unserem Falle sind das 220 x 75 cm, wenn man dem Herrn in seiner Argumentation folgt, ist die Tiefe von 75 cm unabdingbar ab einer bestimmten Bildschirmgröße. Für mich hätten es auch 65 cm sein dürfen, aber gut, Kompromisse sind ja dazu da um gemacht zu werden. Und die Nähmaschine passt so auch besser auf den Tisch.
Damit der Schreibtisch nicht aussieht, als hätte er leider einfach irgendwo hingestellt werden müssen (und wäre dabei ganz zufällig im Wohnzimmer gelandet), ist er ganz bewusst so groß gewählt. So wirkt er nicht willkürlich hingestellt sondern bewusst inszeniert. Ein guter Tipp für viele Probleme bei der Wohnungsgestaltung übrigens: Was man nicht verstecken kann, darf betont werden.
Vorteil: Wir können zu zweit am Schreibtisch arbeiten, die Stühle kommen zudem in der Dopplung sehr gut zur Geltung. Leider sind es keine Original Eames-Chairs, aber recht gute und bequeme Repliken, die man aus England aufgrund anders lautender Lizenzrechte ganz legal online beziehen kann. Und sie sind sehr bequem. Hier findet ihr die Stühle* (*Affiliate-Link).
Doch zurück zu Material und Einkaufsliste: Ich habe aus Preisgründen eischlichtes Kiefernholz genommen. Das ist zwar nicht so hart wie Eiche (unser Wunschholz), aber bezahlbar und gut zu bearbeiten. Wenn Euer Sparschwein praller gefüllt ist, wählt gleich ein entsprechendes Holz mit gewünschter Maserung, Farbe etc. Der Fachhandel kann Euch da sicherlich gut behilflich sein und hat Muster vor Ort. Eine alte Tür (mit Glasplatte zum Beispiel) oder alte Bohlen machen sich auch ganz wunderbar als Schreibtisch, haltet einfach die Augen offen nach solchen Schätzen.
Meine Platte kommt aus dem A&J Holzzentrum in Stellingen, ein Fachhändler für Holz den ich Euch Hamburgern empfehlen kann. Kosten für die 220 x 75 cm Platte (30mm dick) inkl. Zuschnitt waren ungefähr 120 EUR.
2. Zubehör und Unterbau
Eigentlich hatte ich mir die tollen HAY-Tischböcke unter dem Tisch vorgestellt. Fehlender Stauraum und relativ hohe Kosten für die Böcke hielten mich jedoch davon ab. Und seien wir mal ehrlich, ich habe so viel Krimskrams, der muss ja auch irgendwo hin. Also stand fest, auf der einen Seite der Platte benutzen wir einen Teil des alten Schreibtisches, den simplen ALEX-Schubladenschrank (*Affiliate-Link) von IKEA.
Viele Schreibtischböcke sehen recht massiv aus und passen nicht zu unserer Einrichtung, also habe wir uns für den schlichten und filigranen Metallbock (6 EUR) von IKEA entschieden, den ich finden konnte. Schlicht, weiß und unauffällig.
Tipp: Falls ihr ebenfalls einen Bock unter den Schreibtisch bauen wollt, überlegt Euch, ob ihr ihn befestigen wollt, falls ja besorgt gleich die entsprechenden Schrauben dazu. Unser steht lose unter dem Tisch.
3. Oberflächenbehandlung
Last but not least fehlt noch der schwierigste Teil des Unterfangens. Ich hatte die Platte zwar wohlbehalten in der Wohnung, mich jedoch entschieden den Farbton des Holzes mehr in eine Richtung Eiche/Nussbaum zu ändern. Das heißt, die Platte wollte bearbeitet werden.
Klein elbmadame balancierte das Riesenteil also auf den Balkon hinaus um es zu schleifen. Klingt leichter als es war, die Nachbarn und Fußgänger haben ähnlich verwirrt geschaut wie bei diesem Projekt mit der Leiter hier („Mama, was macht die komische Frau da oben?“).
Doch ich ließ mich nicht beirren und schliff die Platte mit immer feiner werdenden Körnungen ab, bis die Oberfläche schön glatt und seidig war. Danach habe ich die Platte zweifach mit Osmo-Öl-Wachs-Anstrich (*Affiliate-Link Farbton Akazie) behandelt um sie einerseits zu imprägnieren und andererseits den gewünschten Farbeffekt zu erhalten. Vorher ist es ratsam, ein Teststück z. B. mit den Resten der Platte zu machen, da es je nach Holz unterschiedliche Resultate geben kann und ich sichergehen wollte einen schönen Farbton zu erreichen.
Am Ende wird die Platte nur noch auf Bock und Schreibtisch aufgelegt, der störende Rechner aus der Küche erhält seinen Platz darauf (natürlich nicht im Bild ;-)), dann wurde noch dekoriert und: Fertig!
Na, was sagt Ihr? Gefällt er Euch? Ich bin jedenfalls auf die Reaktion des Urlaubers gespannt, wenn er das gute Stück entdeckt hat. Ich habe nämlich tatsächlich dichtgehalten und nichts verraten.
Habt ein traumhaftes Wochenende,
Eure elbmadame
P.S.: Weil die Frage das eine oder andere Mal auftauchte: Die Schreibtischleuchte ist das Modell
Forsa von IKEA (*Affiliate-Link)
Die dunkelgrauen Schreibtisch-Stühle, Repliken des Eames DAW, bekommt ihr hier. (*Affiliate-Link)
Gefällt Dir was Du liest?
- 110
Clara OnLine sagt:
Die Platte sieht toll aus, es hat sich wirklich gelohnt das selbst zu machen!
Ich finde eure „Schreibtisch-Ecke“ ist sehr gelungen, die Stühle machen sich auch gut dazu!
Danke für die genaue Beschreibung, ich weiß nämlich noch nicht recht, ob ich meinen IKEA-Riesen-Schreibtisch in der nächsten Wohnung noch behalten will… ;)
Liebe Grüße
Clara
navucko. sagt:
ein träumchen!
großartiger tisch!
habt Ihr super gemacht :)
grüßchen,
natasa.
Jutta von Kreativfieber sagt:
Superschön geworden! Und so einen Karteikasten such ich auch schon lange…bisher hab ich kein Flohmarktglück gehabt!
Liebe Grüsse und ein schönes Wochenende!
Jasmin sagt:
Hallo Jutta, schau doch mal bei Villka Hillka im Shop, sie hat auch einige dieser tollen Kästen im Angebot. ;-)
Liebe Grüße,
Jasmin
Fee ist mein Name sagt:
Finde ich super. Mein Freund braucht auch einen neuen Schreibtisch und wir finden auch nichts. Mittlerweile sind wir auch schon bei „Selbstbauen“ angekommen. Deine Variante gefällt mir sehr., Werde ich dem Herrn mal vorlegen :)!
Sarah sagt:
Die Eames-Chairs sind wunderschön. Verräts du mir wo du Sie gekauft hast?
Viele Grüße
Sarah
Jasmin sagt:
Hallo Sarah, die Stühle gibt es in verschiedenen Online-Shops als günstige Repliken!
Einziger wirklich sichtbarer Unterschied sind auf der Sitzfläche vier kleine flache Vertiefungen wo die Beine in der Schale montiert sind. Die hat das Original nicht. Aber mit einem Kissen drauf, bzw. am Tisch stehend sieht man es wirklich nicht. Für die Preisersparnis hat es sich gelohnt. Da gibt es auch sehr schöne Filzauflagen für die Stühle…
Sarah sagt:
Vielen Dank Jasmin :-)
Ich werde gleich mal gucken
FrauSchmitt sagt:
Toll geworden, der Schreibtisch! Und dein DIY kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, denn wir sind auch gerade dabei, einen neuen Schreibplatz zu schaffen. Dafür Räume ich gerade aus und um wie ein Weltmeister und dann kommt die Überlegung, wie wir das alles umsetzen. Dein Post ist auf jeden Fall Inspiration pur.
Liebe Grüße,
Steffi
Angela sagt:
Ach das sieht aber sehr schön aus. Da will ich mich gleich ransetzten und losarbeiten. Sehr liebevoll hergerichtet! Nach solch einem Karteikasten schaue ich mich auch schon immer um.. bisher ohne Erfolg :-( LG!
lou sagt:
hast du sehr schön gemacht. an das projekt „schreibtisch“ muss ich demnächst auch ran. :-)
Lise sagt:
gefällt mir auch sehr sehr gut! Toll gemacht!
Liebe Grüße, Lise
Zoe sagt:
Sieht toll aus, mit so einer Idee habe ich auch lange gespielt (und dann doch noch den perfekten Tisch gefunden). Und 5 Monate? Dass ich nicht lache! Wir wohnen jetzt schon seit 1,5 Jahren in unserer Wohnung und so ganz langsam nähert sie sich einem Stadium, das man als vorerst fertig bezeichnen könnte! Also keine Panik, Ihr seid echt schnell ;)
xo Zoe
Martin sagt:
Schöner selbstgebauter Schreibtisch. Auch die Stühle passen. Ich denke ich sollte mich auch mal an sowas versuchen.
Julia sagt:
oh! was für ein toller tisch, alles an ihm, die platte und überhaupt – liebe grüße julia
Lisa sagt:
Der Tisch sieht wirklich sehr schön aus. Auch die verschiedenen Holzsorten passen gut zueinander. Die Angst habe ich ja. Leider gibt’s dafür wohl kein Rezept….
Jasmin sagt:
Hallo Lisa,
probieren geht da eindeutig über studieren, wie man so schön sagt. Ich habe auch ein Probestück mit meiner Wunschfarbe vorher gemacht. Jedes Holz reagiert anders auf die „Färbung“, da die unterschiedlichen Pigmente des Holzes selbst immer mit hineinspielen.
Nur keine Scheu… ;-)
Viele Grüße,
Jasmin
Jane sagt:
Der Schreibtisch ist wirklich super gelungen. Ich hoffe die Überraschung kam gut an! Würdest du mir bitte eine Sache verraten: Reicht die 30mm Stärke über die Länge von 220cm oder hängt die Platte inzwischen etwas durch? Genau diese Länge hätte ich nämlich auch gerne.
Viele Grüße,
Jane
Jasmin sagt:
Hallo Jane,
ich habe (wie passend) gerade am Wochenende mit meinem Vater den „Durchhängegrad“ der Platte angeschaut. ;-)
Das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend, da wir nur eine kaum merkliche Biegung feststellen konnten. Es kann sich also nur um wenige Millimeter handeln, die ich bei der Plattengröße für absolut ok halte. Zudem kommt es bestimmt auch auf die Belastung an, bei uns steht auch ein großer Bildschirm mittlerweile drauf, der gibt nochmal Gewicht auf die Platte.
Ich hoffe das hilft?
Viele Grüße,
Jasmin
the sagt:
Hallo Jasmin,
dein Post war auch die Inspiration für unseren Schreibtisch :) – der ist allerdings noch etwas länger (3m). Falls deiner sich doch mal noch mehr durchbiegt bzw. für alle die sich für längere Tische interessieren: Uns wurde geraten, noch eine Zarge/Gratleiste zur Stabilisierung unten anzubringen, da das Holz ja noch weiterarbeitet. Das werden wir jetzt auch in Angriff nehmen Ist sicher auch nachträglich noch möglich, falls es irgendwann mal zu Verbiegungen kommt.
Liebe Grüße, the
Roboti sagt:
Der ist ja schön geworden!
Nina sagt:
Wunderschön! Wo genau hast du denn die Stühle her? Mein Spontan-Googeln war erfolglos ;-)
Jasmin sagt:
Hallo Nina,
schau mal etwas weiter oben in den Kommentaren, dort wurde der Link bereits erwähnt. ;-)
Liebe Grüße,
Jasmin
Corinna sagt:
Hallo ihr lieben,
Habt ihr eine Idee wo ich so einen ähnlichen Schreibtisch (nur kleiner) im Hamburg kaufen kann? Bin auf der suche nach genau so einem, habe aber zwei Linke Hände um ihn selber zu machen…
Für Idee wäre ich dankbar!
Corinna
Patricia sagt:
Hey!!! Vielen Dank für den tollen Tip! War im gleichen Baumarkt, gleiches Holz geholt und die Farbe von dem Osmo Akazien Öl ist super!!! Hatte vorher schon andere Sachen ausprobiert aber das ist genau das, was ich wollte! Nicht zu teuer, sehr ergiebig, leicht aufzutragen und sieht toll aus!
Und der AJ Markt ist echt toll, Vaddern war auch ganz begeistert!
Liebe Grüße und guten Rutsch.
Jasmin sagt:
Hallo Patricia,
wow, das freut mich sehr! Ganz viel Freude mit deinem Tisch – unser wird auch noch immer fleißig genutzt. ;-)
Liebe Grüße und rutsch gut rein,
Jasmin
David sagt:
Meine Freundin und ich haben den Schreibtisch nachgebaut und es sieht wirklich super aus :-)
Anstatt den Bock haben wir allerdings zwei weißte Tischbeine vom Schweden gekauft.
Vielen Dank für deine Idee
Ben sagt:
Wirklich sehr schöner Schreibtisch! Könntest du mir in dem Zusammenhang vielleicht sagen wo du das Sitzkissen gefunden hast. ich habe den gleichen Eames Chair und suche schon seit längerem nach einem schönen Kissen :)
Jasmin sagt:
Hallo Ben,
das nehme ich als Kompliment, denn die Kissen habe ich selbst genäht.
Der Stern-Stoff ist von KOKKA, die Rückseite besteht aus passendem Kord. :-)
Viele Grüße,
Jasmin
Ben sagt:
Das darfst du auch :) Danke für die schnelle Antwort!
Bogdana sagt:
Ein toller Schreibtisch,den ich gerne nachbauen möchte! Wie ist bis jetzt deine Erfahrung mit dem Kiefernholz? Ist es nicht zu weich?
Liebe Grüße
Bogdana
Jasmin sagt:
Hallo Bogdana,
dankeschön! Bisher sind nicht allzu viele Gebrauchsspuren auf dem Tisch zu sehen – wir sind nach wie vor sehr glücklich damit! :-)
Viele Grüße,
Jasmin
Julia sagt:
Hallo Jasmin,
ich bin total begeistert von dem Schreibtisch und dem Stuhl. Aber sag mal, wie bequem ist der Stuhl? Kann man da auch eine längere Zeit gut sitzen?
LG aus Essen,
Julia
Jasmin sagt:
Hallo Julia,
ja, der Stuhl eignet sich sehr gut für längere Arbeitseinheiten. ;-)
Ich mag besonders die Seitenlehnen, dazwischen sitzt man auch im Schneidersitz und mit Decke in den Abendstunden sehr gut.
Wenn wir Gäste haben wandern die Stühle auch gern mal an den Esstisch – auch lange Abende mit Freunden sind darin sehr bequem auszusitzen.
Liebe Grüße,
Jasmin
Julia sagt:
Das wollte ich hören :)
Danke für deine schnelle Antwort! Jetzt wird er gekauft :)
Freya sagt:
Hallo Jasmin,
die Bilder von deinem neuen Schreibtisch sehen super aus! Gefällt mir sehr! Wo hast du denn die Stühle gekauft? Magst du mir die Website nennen? Vielen Dank dir im Voraus!
LG von der Alster, Freya
Jasmin sagt:
Hallo Freya,
schau mal in den Kommentaren weiter oben, da ist der exakte Link angegeben zu dem britischen Shop bei dem wir bestellt haben. ;-)
Liebe Grüße,
Jasmin
Christian sagt:
Ein sehr schönes Projekt. Leider sind mir die IKEA-Tischbeine zu niedrig – gibt’s da vielleicht höhere Alternativen? Ich will auf keinen Fall diese hässliche Galant-Serie kaufen… :(
alexander sagt:
Hallo,
wir finden den Tisch auch super und wollen diesen gerade für unser neues Arbeitszimmer nachbauen, doch schon bei der Bestellung der Holzplatte bei unserem Tischler kam der Einwand, das sich die Platte bei der Größe ohne eine Feste Zarge stark wellen wird und somit die Arbeitsplatte uneben wird.
Wie verhält sich dass bei eurer Arbeitsplatte??
Danke für eine Antwort und ein sonniges Wochenende ;-)
Jasmin sagt:
Hallo Alexander,
es freut mich, dass Dir der Tisch so gut gefällt! :-)
Ich kann Deine Bedenken aber Zerstreuen, unsere Platte ist wirklich nicht durchgebogen oder sonst irgendwas (Vielleicht kann man eine leichte Biegung theoretisch feststellen, aber das Auge merkt es wirklich nicht).
Und klar, bei der Spannweite braucht es eine ausreichende Materialstärke für die Platte, aber der Tisch hält wirklich außerordentlich gut seit dem Aufbau – doch der Tischler beurteilt so etwas natürlich mit einer ganz anderen Fachkompetenz. Und gemessen an der Gewährleistung etc., die ein Tischler Dir geben müsste, wenn er ein Möbel wirklich baut, wird er immer auf Nummer sicher gehen wollen. Da kommen auch schnell Leisten zur Verstärkung der Platte ins Gespräch.
Schau doch vielleicht auch einfach mal, den Materialpreis der gewünschten Holzart berücksichtigend, ob Du das Risiko eingehen magst oder Dich mit einer Verstärkung der Platte besser fühlst.
Viele Grüße und Erfolg beim Bau,
Jasmin
Niklas sagt:
hey:)
der Schreibtisch sieht echt gut aus:) hab ähnliches gemacht nur mit glas statt holz:) aber wo habt ihr den die Lampe gefunden? ich such so eine:)
danke:)
Jasmin sagt:
Hallo Niklas,
die Leuchte ist von IKEA und es gibt sie dort zum Beispiel auch noch in schwarz. ;-)
Viele Grüße,
Jasmin
Pia sagt:
Hey Hey, Ich war eben auf der Seite, auf der Du den Eames-Chair bestellt hast. Ist das denn Ocean-Grey? Das sieht dort so blaustichig aus. LG
Jasmin sagt:
Hallo Pia,
den genauen Farbton habe ich gerade nicht parat, aber unsere Stühle haben auch einen leichten Blaustich, das müsste man auf den Fotos ganz gut erahnen können…. ;-)
Liebe Grüße, Jasmin
Jacqueline sagt:
Hallo Jasmin,
ich habe mich gerade auf deinen Blog verirrt,… zum Glück! Ich war auf der Suche nach einem „günstigen“ DIY Schreibtisch und genau so wie deiner geworden ist habe ich mir meinen vorgestellt. Mal sehen wie ich es in die Tat umsetzen kann :)
Dein Blog gefällt mir richtig gut und in Zukunft werde ich hier wohl häufiger Mal vorbeikommen. :) Wenn du willst kannst du auch gerne bei mir Mal vorbeischauen. Du bist rechtherzlich dazu eingeladen!
Viele Grüße aus dem wunderschönen Ruhrgebiet!
Jacqueline
karola sagt:
Der Schreibtisch ist super. Hab mein kleines fremdenzimmer kpl. Umgestaltet und den alten Schreibtisch entsorgt. Die Größe ist optimal da ein Laptop und manchmal eine naehmaschine drauf muss. Bin gerade dabei 2 schalenstuehle Ca 40 jahre alt mit einem retrostoff zu beziehen. Ansonsten schneidere ich auch immer wieder verschiedene Sachen. Am esszimmertisch kann ich nichts liegen lassen muss immer alles wegräumen. Also den Tisch baue ich. Werde diese woche nach holzplatten schaun. Schoene Gruesse aus Mittelfranken. Karola
Michael sagt:
Hey, wirklich genial gemacht! Ich ziehe demnächst um und bin bei den gängigen Möbelhäusern bereits am mangelhaften Design der fertigen Schreibtische verzweifelt.
Jetzt bin ich nur noch am überlegen, ob Bock und Schubladen bei mir weiß oder grau werden :)
Grüße
Michael
Rabo sagt:
Hallo! Der Tisch gefällt mir auch sehr gut, besonders das Holz. Überlegen uns auch jetzt einen zusammenzubauen. Was habt ihr denn insgesamt für den Schreibtisch ausgegeben, wenn man fragen darf? :-)
Jasmin sagt:
Hallo Rabo,
die Kosten belaufen sich für die Platte auf ca. 100-120 EUR (anderes Material wäre ein anderer Preis), 6 EUR für den Tischbock, Container ALEX von IKEA – ca. 60 EUR.
Also unter 200 EUR für den gesamten Tisch.
Viele Grüße,
Jasmin
Rabo sagt:
Danke für die Antwort! Das ist ja noch vollkommen im Rahmen! Nun bin ich noch mehr motiviert :)))
Hattest du den Anstrich mit Wachs nur aufgrund des Holztons gemacht oder sollte man das generell immer machen?
Jasmin sagt:
Das kommt ganz auf den Nutzungszweck des Tisches an. Eine Behandlung des Holzes schützt beispielsweise besser vor Flecken.
Lass dich am Besten im Fachhandel beraten, die wissen genau über die Produkte Bescheid. :-) Außerdem gilt: jede Beize oder Behandlung mit Farbpigmenten reagiert unterschiedlich auf die einzelnen Holztöne. Je nach Holz schau dir also auf einem Teststück an, ob der Farbton gefällt oder nicht.
Übrigens: ich habe damals vorrangig aufgrund des Holztons die Behandlung vorgenommen, ich wollte diese rauchige, braungraue Oberfläche sehr gern genauso haben.
Viele Grüße,
Jasmin
jule sagt:
hallo, wie durch ein wunder bin ich auf der suche nach einem Schreibtisch und hier gelandet. wunderbare Idee. danke dafür!
wie hält denn die platte? also auf der einen Seite habt ihr die nur auf den tischbock gelegt und die andere Seite liegt auf dem Container? ist das nicht sehr wackelig?
freue mich über eine Antwort :)
Frank sagt:
Hi Jasmin,
super schöner Schreibtisch. Ich habe deinen Blog über Pinterest entdeckt und bin sehr angetan.
Ich werde kommende Woche den Schreibtisch nachbauen und möchte auch die Eames-Stühle davorstellen. Könntest du nochmal den Namen des Shops nennen. Irgendwie finde ich den Link in den Kommentaren nicht mehr. Vermutlich wurde er zwischenzeitlich rausgenommen.
Viele Grüße
Frank
Rebecca Rothfuß sagt:
Hi,
vielen Dank für Deinen tollen Betrag, Magst Du mir auch nochmal den Link für die Eames-Stühle senden?
Herzliche Grüße,
Rebecca aus Kiel =)
Julian sagt:
Richtig cool. Sieht toll aus! Habe auch so etwas vor :) Sag mal, welche Lampe ist das denn auf dem Schreibtisch? Grüße (P.S.: Toller Blog!)
Jasmin sagt:
Hallo Julian,
vielen Dank! Die Schreibtischleuchte ist das Modell

Forsa von IKEA
Viele Grüße,
Jasmin
Stefan sagt:
Hallo Jasmin,
danke für die Inspiration: Ich brauchte einen Schreibtisch nach Maß, weil er in eine kleine Nische passen sollte.
Dank deiner tollen Anleitung konnte ich mir exakt den selben Tisch basteln. Selber Holzladen (selbe Platte), selbes Öl und die beiden Ikea-Elemente in grau gewählt.
Hat alles prima geklappt und sieht wunderbar aus.
Vielen Dank !
Grüße aus Hamburg
Stefan
Jasmin sagt:
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine Nachricht, ich freue mich immer sehr, wenn ich von erfolgreichen Nachbau-Aktionen lese! :-)
Dann wünsche ich dir genauso viel Freude mit dem Maß-Tisch, wie wir hier noch immer haben.
Liebe Grüße,
Jasmimn
Dennis sagt:
Wow, was für inspirationen da kann man ja nicht mehr Still sitzen bleiben. An den Akkuschrauber und Los. Super Beitrag, total inspirierend, ich glaube ich muss die Tage echt mal durch starten.
Wie viel Stunden hast du für den Schreibtisch benötigt?
Lasse sagt:
Hallo Jasmin,
ich war auf der Suche nach einem schönen Schreibtisch und habe mich im Netz ein wenig inspirieren lassen. Dann bin ich auf deine Seite gestoßen und habe mich dazu entschlossen, den Schreibtisch nachzubauen. Jetzt ist er fertig und er sieht exakt so aus wie deiner – so schön! Vielen Dank dafür.
Schöne Grüße
Lasse
Anita sagt:
Hallo,
Ich finde den Schreibtisch klasse!
Ich habe auch einen vom Schweden, nur leider wackelt dieser. Ich suche verzweifelt einen schlichten bezahlbaren Schreibtisch und könnte mir vorstellen, auch einen ähnlichen wie Deinen zu bauen.
Nun aber meine Frage: Steht er stabil oder wackelt er seitwärts, wenn du z.B. daran schreibst?
LG Anita
Jasmin sagt:
Liebe Anita,
ich stelle bei uns kein nerviges „Wackeln“ fest, der Tisch steht sicher auf seinen Beinen. :-)
Liebe Grüße,
Jasmin
Elly sagt:
Wow es kann so einfach sein!? Tolle Eigenkonstruktion!
Ryan sagt:
Einen Schreibtisch selber bauen ist eigentlich das einfachste was es gibt. Verstehe nicht, warum so viele ein kleines Vermögen dafür ausgeben. Deiner ist übrigens wirklich schön geworden. Einfach, groß, individuell, was braucht man mehr? :) Lg Ryan
Miriam Rumpler sagt:
Hallo Elbmadame :),
ich bin gerade dabei deinen Schreibtisch nachzubauen.
Holzplatte und Böcke sind schon da und ich freue mich sehr aufs Lasieren :)
Leider gibt es deine Stühle nicht mehr :( nur noch die hier: https://www.amazon.de/gp/product/B01AHU4WKQ/ref=ask_ql_qh_dp_hza?th=1
Wie hoch sind denn deine Stühle? Denn die Böcke sind nur 70cm hoch, da darf die Sitzhöhe nicht zu hoch sein.
Liebsten Gruss
Miri
Jasmin sagt:
Liebe Miriam,
leider kann ich dir kein Maß der Stühle geben, da wir mittlerweile Drehstühle am Schreibtisch stehen haben. Die grauen Stühle haben wir verkauft und sie haben ein neues Zuhause gefunden. Du kannst aber natürlich die Maße der Original-Version nehmen, diese decken sich mit den Replikas sicher bis ins Detail. Bei deinem Link steht ja in den Fragen auch die Sitzhöhe bei.
Viele Grüße,
Jasmin
Hannah sagt:
Warum muss man den die Böcke nicht befestigen? Kann des dann nicht verrutschen? Vorallem wenn man nicht eine Wand hat sondern der Tisch freisteht?
Und vermutlich is der Alex auch nich fixiert?
Viele Grüße
Jasmin sagt:
Hallo Hannah,
du kannst die Böcke natürlich auch gern befestigen, das bleibt jedem selbst überlassen. ;-)
Bei uns hat es ohne problemlos gepasst.
Viele Grüße,
Jasmin
Silvio sagt:
Moin ,
wirklich ein toller Tisch.
Eine Frage hätte ich da aber noch.
Zwischen Platte Tischbock und Schrank wurde da was zwischen gelegt oder einfach nur draufgelegt?
Jasmin sagt:
Hi Silvio, ich habe nichts dazwischen gelegt, das hielt aber auch so recht gut.
Allerdings kannst du auch eine Bohrung setzen, wenn es dir stabiler erscheint. ;-)
Viele Grüße,
Jasmin
Susi sagt:
Hallo Jasmin,
der Tisch ist dir super gelungen und die Ecke schaut toll aus! Ich habe fast denselben Tisch ebenfalls selbst gebaut, aber alle Teile bei Ikea gekauft. Ich finde das Schubladenelement Alex so praktisch und er bietet super viel Stauraum. :)
Liebe Grüße
Susi von http://www.whitelilystyle.de
diyfüralle sagt:
Heyy super Beitrag und toller Schreibtisch :D Kannst du auch eigene Schubladenschränke bauen? Liebe Grüsse
E.K. sagt:
Cooler Beitrag, aber muss die Platte 220 x 75 cm sein? Es hat ja nicht jeder so viel Platz und das Ist ja schon recht groß.
Emanuela sagt:
Hi, deine Schreibtisch Solution gefällt mir richtig gut,
ich tue mir mega schwer den richtigen Unterbau zu finden,
Ich muss jetzt mal fragen deine Platte hat eine Tiefe von 75 cm, richtig?
Der Alex Unterschrank hat eine Tiefe von 58 cm!
Auf dem Foto sieht es jetzt nicht danach aus als hättest du 17 cm überstehen.. ??
Oder hat deine Platte eine andere Tiefe ??
Jasmin sagt:
Hallo Emanuela,
entschuldige die späte Antwort – ja, die Platte steht hinten ein wenig über, das ist überhaupt kein Problem. Die Auflage auf einem Tischbock ist ja auch selten auf Maß zu treffen…
Viele Grüße,
Jasmin