Ein liebevoll gedeckter Tisch entzückt mich immer wieder aufs Neue! Schönes Geschirr und Besteck, passende Servietten, polierte Gläser und ein paar schöne Blumen, viel mehr braucht es gar nicht. Ok, gutes Essen steht im besten Falle natürlich ebenfalls auf dem Tisch.
Ich freue mich sehr, euch heute beides zeigen zu können: leckeres Essen UND einen liebevoll gedeckten Tisch. Ersteres verdanke ich dem mutigen Versuch, mich an fotogenes Sea Food zu trauen, letzteren unserem neuen Geschirr. Junto macht sich hervorragend auf der hellen Leinentischdecke und setzt das kleine feine 3-Gänge Dinner – unbedingt zu genießen mit lieben Freunden – in Szene.
Tischlein deck dich – und was gibt’s zum Essen?
Sea Food und Soul Food stehen auf dem Menü. Vorweg ein knackiger Salat, bunt gemixt und mit frischem Dressing angemacht. Als Hauptgang? Etwas für die Seele und aus dem Meer: Gebratene Jakobsmuscheln auf cremigem Parmesanrisotto mit brauner Butter und würzigem Blattspinat. Und zum Dessert hätte ich noch Zitronencreme mit Blaubeeren und Kokos-Topping im Angebot.
Die Tischdeko besteht aus einigen ausgewählten Blüten in schlichten weißen Vasen. Ganz schlicht, denn das Geschirr ist eigentlich schon Dekorationselement genug. Die unterschiedlichen Größen, Farben und ein gekonnter Mix aus Steinzeug und Porzellan wirken elegant und verspielt zugleich. Ergänzt habe ich Leinenservietten, die mit Ihrer Struktur und natürlichem Farbton sehr schön zum Geschirr und den Blumen passen. Schnell noch einen Zweig Rosmarin hineingelegt und mit grober Kordel zusammengebunden – fertig!
Liebevoll serviert: Junto von Rosenthal
Serviert wird das Ganze heute auf dem wunderschönen Geschirr von Rosenthal. „Junto“ heißt die neue Kollektion des Porzellanherstellers, der seit mehr als 135 Jahren hochwertige Produkte für den gedeckten Tisch und das Thema Interior herstellt.
Feines Porzellan und mattes Steinzeug in Erdtönen: kühl und glatt trifft auf samtig und ursprünglich. Beide Varianten, gestaltet von TonettiDesign und Mario Padiglione, ergänzen sich auf dem Tisch und machen auch gestapelt und in verschiedenen Farbtönen kombiniert eine gute Figur. Zartes Perlgrau, elegantes Meerblau und leicht schimmernd Bronze – ein perfektes Team auf meinem Tisch. Die leichte Asymmetrie der Stücke entfaltet dabei ihre besondere Wirkung.
Form, Farbe und Zeitlosigkeit. Für mich wichtige Kriterien bei der Geschirrwahl – soll es seinen Besitzer doch möglichst lange begleiten. Eine Herausforderung, vor der ich lange stand und die bisher keine Entscheidung brachte. Die Qual der Wahl, welches Geschirr soll werden? Entscheiden konnte ich mich nicht und verharrte mit dem Standard-Set, kapitulierend vor der schieren Auswahl des Marktes. Gekauft hatte ich das Set als schnelle Lösung (weiß, robust, praktisch), ein Nebeneffekt beim Möbelkauf.
Und Provisorien halten bekanntlich am längsten. In unserem Fall ganze fünf Jahre. Großen Spaß hatte ich bis dato nicht damit. Ok, es funktioniert, aber ist das alles? Lieber deckte ich die alten Holzbrettchen mit Geschichte auf, als die olle Keramik auf den Tisch zu stellen.
Doch seit diesem Shooting kann ich nicht nur Jakobsmuscheln gut zubereiten, sondern decke auch mit Vorliebe den Tisch mit Porzellan und Steinzeug. Das alte Geschirr durfte endlich weichen, der freigewordene Stauraum wird ausgefüllt mit Junto. Und ich freue mich bereits beim Öffnen der Schranktür so sehr über den Anblick der ordentlich einsortierten Stapel, dass ich mich frage, warum ich die Entscheidung so lange vor mir hergeschoben habe und nicht längt Nägel mit Köpfen gemacht habe. Das perfekte Geschirr, noch mehr Freude beim Tischdecken – alles richtig gemacht.
MENÜ
Vorweg – Kleiner Blattsalat mit fruchtigem Dressing
Hauptgang – Jakobsmuscheln auf Parmesan-Risotto mit Blattspinat und brauner Butter
Dessert – Zitronenpudding mit Blaubeeren und Kokosraspeln
Für den Salat
- aromatischen Blattsalat, zu Beispiel roter Feldsalat, gewaschen
- mit 1 Möhre, klein geschnitten
- und 1 Mini-Gurke, klein geschnitten
- sowie 4 Radieschen
- auf kleinen Tellern mit einem schnellen Dressing (Öl. Essig, Zitronensaft, Honig und Salz & Pfeffer abschmecken) anrichten
Jakobsmuscheln auf Parmesan Risotto mit Blattspinat und brauner Butter
Zutaten
- 1 Zwiebel, klein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, klein gehackt
- Butter
- 2 Tassen Risotto-Reis
- 100 ml Weißwein
- 500 ml gute Hühnerbrühe
- Salz & Pfeffer
- 1 Stück Parmesan, gerieben
- 4 Handvoll Blattspinat
- Olivenöl
- Muskat
- Jakobsmuscheln (für 4 Personen habe ich 16 Muscheln geplant)
- Neutrales Öl
Zubereitung
- Zwiebeln in Butter glasig anbraten, Hälfte des Knoblauchs hinzugeben
- Risotto-Reis hinzugeben und kurz einrühren
- Mit Weißwein ablöschen
- Kellenweise Brühe hinzugeben und das Risotto langsam gar köcheln lassen (wenn die Brühe nicht reicht, einfach heißes Wasser nehmen)
- Salzen und Pfeffern nach Geschmack
- Zum Schluss eine Handvoll Parmesan kurz einrühren und den Rest später zum Drüberstreuen servieren
- Für den Spinat eine Pfanne mit Öl und dem Rest des Knoblauchs erhitzen. Den Blattspinat hinzugeben, etwas Muskatnuss drüber reiben und warten bis der Spinat zusammengefallen ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Beiseite stellen.
- Nun kommt der anspruchsvolle Part (kann auch parallel zum Spinat und zum Ende der Garzeit des Risottos erfolgen): Für die Jakobsmuscheln eine beschichtete Pfanne mit dem Öl erhitzen. Die Jakobsmuscheln unter kaltem Wasser kurz waschen und absolut trocken tupfen (wichtig!). Mit Salz besprenkeln und in die Pfanne geben. Leicht schwenken um ein Festbrennen der Jakobsmuscheln zu verhindern und 2-3 Minuten scharf anbraten bis beide Seiten goldbraun sind.
In einen kleinen Topf einige Löffel Butter geben und bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Wenn die Butter goldbraun wird und leichte Bläschen wirft vom Herd nehmen. - Abschließend den Teller mit einigen Esslöffeln Risotto anrichten, Spinat dazwischensetzen und mit den Jakobsmuscheln belegen. Braune Butter darüber geben – Guten Appetit!
Einige Worte zum Muster und Farbenspiel von Junto: Die speziell entwickelte Farbglasur wird von Hand aufgebracht. Das charakteristische Rauten-Relief auf dem Porzellan verjüngt sich zur Mitte und sorgt im Zusammenspiel mit der Glasur für einen lebendigen und sehr individuellen Look. Ich bin verliebt und hab das alte Geschirr endlich in die Flohmarktkiste gelegt.
Dessert: Zitronenpudding mit Blaubeeren (4 Portionen)
Zutaten
- 500 ml Rahm
- 80 g feiner Zucker
- 80 ml Zitronensaft
- 1 kleine Schale Blaubeeren zum Garnieren
- 2 TL Kokosraspeln
Zubereitung
- Rahm und Zucker aufkochen und bei mittlerer Hitze. rührend circa 5-6 Minuten eindicken.
- Zitronensaft dazugeben und weitere zwei Minuten kochen lassen.
- Den Pudding in vier Schälchen füllen und im Kühlschrank fest werden lassen.
- Vor dem Servieren mit den Blaubeeren garnieren und mit Kokosraspeln bestreuen
Das matte kupferfarbene Besteck ist die Wucht in Kombination mit dem Geschirr, oder? Ein zurückhaltender Farbton, an dem wir uns sicher noch lange erfreuen werden. Das Set von Sambonet heißt Flat Vintage. Übrigens: Für Koch-Fans wie mich optimal: Sambonet hat viele passende Accessoires und Küchenhelfer im Sortiment! Pluspunkt außerdem: Bei den vielen verschiedenen Schalen und Schälchen der Serie ist von Brotzeit mit Dips bis 5-Gänge-Menü jeder Tisch passend gedeckt. Das kleine bronzefarbene Schälchen beherbergt bei uns aktuell zum Beispiel herrliche Salz Flakes.
Neue Lieblingsteile: Die Holztabletts auf Füßen setzen das Essen in Szene und lassen sich super ineinander gestellt auf dem Tisch anrichten. Die Messer liegen super in der Hand, nach einigen Fehlkäufen in letzter Zeit eine wohltuende Veränderung in der Speisenzubereitung. Ach ja, und in der schwarzen Toban-Pfanne – typisch asiatisch – kann gegrillt oder angerichtet werden. Ein spannendes und für mich noch unbekanntes Kochgeschirr, das ich unbedingt bald ausprobieren muss!
Die im unteren Bild zu sehende Fischplatte passt toll zum Set und wird beim nächsten Mal sicher zum Einsatz kommen, wenn ich mich an Fisch wage.
Die fotogenen Teller, Schüsseln und Co. werden in Zukunft sicher viele Male hier auf dem Blog zum Einsatz kommen, sie sind einfach zu schön!
Noch mehr Junto und Futter für eure Food-Fantasien findet ihr bei der lieben Conny von Seelenschmeichelei. Bei ihr musste sogar ein neuer Schrank her um die neuen Lieblingsteile zu beherbergen. ;-)
Vielen Dank für die tolle Kooperation an Rosenthal! Ich hatte große Freude euch diese Schönheiten präsentieren zu dürfen – meine Meinung ist wie immer meine eigene.
Gefällt Dir was Du liest?
- 46
Sam sagt:
Das sieht so großartig und köstlich aus! Da läuft einem das Wasser im Munde zusammen. :)
Kerstin sagt:
Hallo Jasmin,
ein wunderschönes Geschirr. Mir gefällt die Kombination aus weiß-Petrol-holz. Sehr warm und heimelig. Ein bisschen Skandinavisch.
VLG, Kerstin
Sonja sagt:
Bin verliebt in dein Geschirr! Das Auge isst schließlich mit ;)
Liebe Grüße
Sonja – The Cozy Life
https://the-cozy-life.blogspot.de
Jasmin sagt:
Ich mag es auch sehr sehr gern – zum Geburtstag gabs erstmal noch tiefe Teller dazu. Schwupps, die Sammlung wächst! ;-)
Liebe Grüße,
Jasmin